Mit der erfolgreich abgeschlossenen e-Trainer:innen Qualifizierung haben Sie folgende Kenntnisse erlangt und können diese bei eigenen Kursen anwenden:
Planung und Konzeption von e-Learning Angeboten unter Berücksichtigung pädagogischer und wirtschaftlicher Aspekte.
Umgang mit den wichtigsten e-Learning Tools wie Lernplattform (LMS), Foren, Wikis, Chats und Webinar (Virtual Classroom). Sie entdecken die Möglichkeiten und Gefahren.
Einschätzen einer Lerngruppe vor oder bei Kursbeginn.
Erfolgreiches Durchführen von e-Learning Kursen und Moderation von Webinaren.
Individuelles Steuern der Teilnehmer:innen mit pädagogisch-didaktischen Skills.
Möglichkeiten der Leistungsmessung im e-Learning unter Beachtung rechtlicher Vorgaben.
Qualitätssicherung im e-Learning.
Krisenmanagement im e-Learning.
Themen
der einzelnen Module im Überblick:
Modul 1: Online Moderation
Zur Einführung geht es um Methodik und Didaktik des Online-Unterrichtens. 3 Stunden Online-Kick-Off Workshop und 3 Wochen Online-Kurs mit 3 Webinaren.
Definition von e-Learning, Entwicklung, Möglichkeiten und Grenzen
Medienkompetenz
Selbststeuerungsprozesse
Formen kooperativen Lernens im e-Learning
Synchrone / asynchrone Lernsoftware
Die Rolle des Online-Tutors
Strukturierung von Online-Seminaren und Möglichkeiten der Leistungsmessung
Multimediale Elemente des e-Learning: Lerntheorien und ihre Umsetzung
Web 2.0 und e-Learning
1
Modul 2: Blended Learning
Hier geht es um »Blended Learning Solutions«, also die Einbindung von E-Learning in bestehende Aus- und Weiterbildungskonzepte. 3 Wochen Online-Kurs mit 3 Webinaren.
e-Learning als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Trainingskonzepts
Pädagogische und didaktische Richtlinien
Beurteilung von Standard-Lernprogrammen
Einbindung von Standard-Lernprogrammen
Instructional Design von Lernprogrammen
Ökonomische Gesichtspunkte
Rechtliche Aspekte
Praktische Umsetzung in Arbeitsgruppen
2
Modul 3: e-Learning in der Praxis
In dieser Coaching-Phase der Ausbildung zum e-Trainer:in wenden die Teilnehmer*innen ihr erworbenes Wissen als Online-Trainer praktisch an: Sie konzipieren ein Online-Training zum Thema ihrer Wahl, organisieren den Ablauf des Seminars und sind in der Lage, es anschließend zu begleiten. 4 Wochen Online-Kurs.
In einem Abschluss-Workshop präsentieren die Teilnehmer/innen ihre selbst konzipierten Online-Trainings. Sie haben die Gelegenheit, ihr erworbenes praktisches Wissen über das Arbeitsumfeld eines e-Trainers zu reflektieren und Erfahrungen auszutauschen. 1 Tag Online-Abschluss-Workshop als Webinar.
3
Technische Grundlage der e-Trainer Qualifizierung
Moodle® Lernmanagement-System (LMS)
Unsere e-Trainer:innen Ausbildung findet auf einer Moodle® Lernplattform der neusten Version statt. Moodle® bietet objektbasiertes Lern- und Kursmanagement sowie eine Vielzahl flexibel einsetzbarer Aktivitäten, die das online Lernen in großem Maße unterstützen. Durch integrierte Social Media Tools unterstützt Moodle® auch das erstellen von „User-generated Content“ und ist damit für den Einsatz im kooperativen Lernen bestens geeignet.
Selbstverständlich ist unsere e-Trainer Qualifizierung nicht an ein bestimmtes Lernmangement-System gebunden. Für Inhouse-Trainings verwenden wir gerne Ihre eigene Plattform.
Adobe Connect Pro® und BigBlueButton 3.0 als Webinar-Lösungen (VC)
Als synchrones Tool für die zeitgleiche Kommunikation setzen wir die Webinar-Lösung Adobe Connect Pro® und BigBlueButton ein. Damit finden die wöchentlichen Live-Meetings statt, bei denen die Ergebnisse der Woche präsentiert und diskutiert werden. Während des Kurses kann das Tool von den Teilnehmer:innen auch zur Abstimmung und Erarbeitung von Inhalten in den Arbeitsgruppen verwendet werden.
Die Software bietet die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe (Screen-Sharing), das Teilen und Präsentieren von Dokumenten (PPT, PDF, Grafikformate, Video,…), Whiteboard, Umfragen, Co-Browsing, Downloads, FAQ, Chat. Zur Kommunikation steht Live-Audio (VoIP) und Webcam (optional) zur Verfügung.